• Twitter
  • Instagram
  • Facebook
BürgerInnentelefon: +49 (221) 870 43 02
Susana dos Santos
  • Startseite
  • Wohnen
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Motivation
    • Mein Wahlkreis
    • Das Team
    • Politische Erfolge
    • Ehrenämter und Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Allgemein3 / Thomas Kutschaty: „Testen statt Lockdown – mit wissenschaftlichem Ansatz für...

„Testen statt Lockdown – mit wissenschaftlichem Ansatz für eine Test-Infrastruktur Öffnungen möglich machen“

02.03.2021 – Wir können den Lockdown nicht ewig verlängern. Daher müssen wir nach Alternativen suchen. Eine umfassende Teststrategie kann eine solche sein. Hierzu haben Prof. Dr. Paul J.J. Welfens (Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal), Prof. Dr. Alexander Markowetz (Professor für Informationssysteme an der Philipps Universität Marburg) und PD Dr. Ralph Brinks (Epidemiologe an der Privaten Universität Witten/Herdecke) auf Bitte der SPD-Fraktion aus ihren verschiedenen Fachrichtungen heraus einen gemeinsamen Ansatz entwickelt, wie sich Lockdowns dauerhaft verhindern und Öffnungen perspektivisch möglich machen lassen. Dabei setzen sie auf eine Kombination von flächendeckendem Ausbau einer Test-Infrastruktur und Digital-Zertifikaten.

Hierzu erklärt Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW:

„Solange wir mit der Verimpfung der Bürgerinnen und Bürger nicht schneller vorankommen, brauchen wir wirksame Mittel, um die weitere Verbreitung des Virus in den Griff zu bekommen. Ein Lockdown kann dafür jedoch keine dauerhafte Lösung sein. Wir brauchen deshalb endlich langfristige Perspektiven, um angesichts aktueller und möglicher zukünftiger Herausforderungen durch pandemische Lagen wieder gesellschaftliche Normalität zu erlangen.

Ich bin Herrn Prof. Dr. Welfens, Herrn Prof. Dr. Markowetz und Herrn PD Dr. Brinks für ihren heute präsentierten Vorschlag sehr dankbar. Dieser sieht u.a. eine umfangreiche Teststrategie mit perspektivisch bis zu 8,5 Millionen Tests pro Tag vor. Bisher werden in Deutschland jedoch lediglich 1,6 Millionen Menschen pro Woche getestet. Im Vergleich zu anderen Ländern wie beispielsweise Dänemark befinden wir uns hierzulande in einer Testwüste. Mit den nun verfügbaren Selbsttests ist die Möglichkeit da, an diesem Zustand endlich etwas zu ändern. Und nicht nur das: In Kombination mit digitalen Freitest-Zertifikaten für negative Getestete besteht die Chance auf virusfreie Handlungsräume, mit denen sich flächendeckende Lockdowns auf Dauer vermeiden und pandemische Lagen unter Kontrolle halten lassen.

Als SPD-Fraktion weisen wir schon seit Monaten darauf hin, dass ,testen – testen – testen‘ ein zentraler Baustein im Kampf gegen das Virus sein muss. Jetzt liegt es an der Landesregierung, diesen wissenschaftlichen Vorstoß aufzugreifen und umzusetzen. Jeder Monat Lockdown kostet die Bundesrepublik rund 34 Milliarden Euro. Eine umfangreiche Teststrategie, wie sie heute vorgeschlagen wurde, kostet über 70 Prozent weniger – sie bringt auch mehr als ein anhaltender Lockdown mit ungewisser Länge. Die Bürgerinnen und Bürger brauchen eine Perspektive. Mit diesem Ansatz kann eine solche Perspektive geboten werden.“

Konzeptpapier Test-Strategie

Beitrag teilen

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Weitere Beiträge

Aus der SPD, Coronahilfen

PM: Lolli-Tests

In der heutigen Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags NRW hat die SPD-Fraktion beantragt, für Schulen und die Landesverwaltung zukünftig nur noch fertige Einzeltests zu beschaffen, die vorher nicht mit Flüssigkeit aufgefüllt werden müssen und zu Hause angewendet werden können. Außerdem sollen auch andere Testmethoden wie Spuck- und Lolli-Tests eingesetzt werden können. Die dafür nötigen Finanzmittel sollen bereitgestellt werden.
Weiterlesen
22. April 2021
https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png 0 0 Buero Susana dos Santos Herrmann https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png Buero Susana dos Santos Herrmann2021-04-22 14:28:412021-04-22 14:28:43PM: Lolli-Tests
Allgemein, Aus dem Wahlkreis

Fotowettbewerb für ein „Veedel-Memory“ in Humboldt/Gremberg und Kalk

Ob Spielplatz, Parkbank oder Lieblingscafé – was macht die Stadtteile Humboldt/Gremberg und Kalk aus Sicht der dort Wohnenden zu deren Veedel? Um mehr dazu zu erfahren, haben die Quartiersmanager aus dem für die beiden Bereiche eingerichteten „Starke Veedel Büro“ gemeinsam mit der Stadtverwaltung einen Wettbewerb gestartet.
Weiterlesen
18. April 2021
https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png 0 0 Buero Susana dos Santos Herrmann https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png Buero Susana dos Santos Herrmann2021-04-18 11:59:552021-04-18 11:59:57Fotowettbewerb für ein „Veedel-Memory“ in Humboldt/Gremberg und Kalk
Brexit, Umwelt und Klimaschutz, Wirtschaft

Köln und der Brexit.

Was passiert mit einer exportstarken Volkswirtschaft in einer internationalen Metropole, wenn ein Staat den gemeinsamen Binnenmarkt verläßt? Welche Auswirkungen hat der Brexit für Köln und die vielen international tätigen Unternehmen aus Industrie, Chemie und Handel?
Weiterlesen
13. April 2021
https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png 0 0 Buero Susana dos Santos Herrmann https://www.susana-dossantos.koeln/wp-content/uploads/2021/01/Download-180x180.png Buero Susana dos Santos Herrmann2021-04-13 13:58:392021-04-13 13:58:40Köln und der Brexit.
Seite 1 von 12123›»
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

© Susana dos Santos Herrmann, MdL 2021

Navigation

  • Aktuelles
  • Über mich
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Mehr zur SPD

KölnSPD
NRWSPD
SPD
SPE – Europäische Sozialdemokratie

SPD will regionale Brauereien unterstützen Jochen Ott: „Eigeninitiative in der Krise fördern statt verhindern – Ideenmanager...
Nach oben scrollen